
Die Installation und Wartung einer Photovoltaikanlage sind im Allgemeinen sichere Vorgänge. Doch genau wie bei unseren Autos bieten einige Solaranlagen bessere Sicherheitsfunktionen als andere. Um zu wissen, worauf Sie achten müssen, ist es wichtig, die Grundlagen der Funktionsweise einer Photovoltaikanlage zu verstehen.

Inhaltsübersicht
ToggleWie funktioniert Photovoltaik? Wie funktioniert Solarenergie?
Grundlagen: Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen (auch Photovoltaikpaneele genannt) und einem Wechselrichter. Photovoltaikmodule wandeln Sonnenstrahlung in Gleichstrom (DC) um. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom dann in Wechselstrom (AC) um, der unsere Häuser, Geschäfte und andere Gebäude mit Strom versorgt. Wenn die Sonne nicht scheint, wird die Energie durch das Netz ergänzt. Photovoltaikmodule erzeugen bei Sonnenschein ständig Hochspannung, auch wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Dies ist wichtig zu bedenken, da im unwahrscheinlichen Fall eines Brandes hohe Gleichspannungen die Rettungsdienste behindern könnten.
Vorsichtsmaßnahmen bei Solarstrom + SolarEdge
SolarEdge-Photovoltaiksysteme verfügen über eine Reihe integrierter Sicherheitsfunktionen, die den höchsten Industriestandards entsprechen. Hier sind drei dieser Funktionen:1. SafeDC™: Erhöhte Sicherheit jedes Moduls.
Herkömmliche Stringwechselrichter verfügen im Allgemeinen nur über eingeschränkte Sicherheitsfunktionen. Um die Sicherheitsstandards für Photovoltaikanlagen zu erfüllen, können zusätzliche Geräte erforderlich sein, was die Kosten und Komplexität des Systems erhöht. SolarEdge hat Leistungsoptimierer entwickelt, die an jedem Modul angebracht werden, um dessen Leistung zu maximieren und sie so zu intelligenten Modulen zu machen. Sie verbessern die Effizienz von Photovoltaikmodulen, indem sie den Betrieb jedes einzelnen Moduls in der Anlage individuell überwachen und optimieren. Dadurch arbeiten die anderen Module auch bei Schattenwurf auf einem Modul mit voller Leistung. SolarEdge Wechselrichter verfügen über die integrierte SafeDC™-Sicherheitsfunktion, die die Spannung an jedem Modul automatisch auf 1 V reduziert, wenn der Wechselrichter ausgeschaltet wird. Dadurch sinkt die Gleichspannung während der Installation, Wartung, im Notfall oder in jeder Situation, in der der Wechselrichter vom Netz getrennt ist, auf ein sicheres Niveau und schützt so Personen und Eigentum. SolarEdge SafeDC™ erfüllt mehrere internationale Sicherheitsstandards.2. Erkennen und Unterbrechen eines Lichtbogens
Lichtbögen in Photovoltaikanlagen können entstehen, wenn Steckverbinder oder Kabel korrodieren oder unsachgemäß angeschlossen sind. Dies kann Funkenbildung und Brandgefahr verursachen. Dies kann auch passieren, wenn Solaranlagen altern, Kabel verschleißen oder Tiere daran nagen. Moderne Sicherheitsvorschriften verlangen eine Lichtbogenerkennung, um das Brandrisiko zu minimieren. In den USA schreibt UL 1699B die Erkennung von Lichtbögen bei ihrer Entstehung vor. In Europa befindet sich die Norm IEC 63027 in der Entwicklung; Versicherungen können jedoch deren Anwendung vorschreiben.
3. SolarEdge-Überwachungsplattform.
Sicherheit trifft auf Komfort durch Überwachung auf Modulebene und Ferndiagnose. Die SolarEdge Überwachungsplattform bietet Installateuren und Hausbesitzern vollständige Transparenz über die Systemleistung und ermöglicht die Steuerung auf Modulebene, einschließlich automatischer Warnmeldungen, Ferndiagnose und umfassender Berichte. Dadurch entfallen aufwändige und mitunter gefährliche Diagnosearbeiten vor Ort. Aus Sorge um unsere Kunden und insbesondere um die Sicherheit der Photovoltaikanlagen und der Häuser unserer Kunden basiert VOLTMAX SARL seine Lösungen auf SolarEdge-Systemen. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Berater und entdecken Sie alle Vorteile dieser Lösungen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Folgendes suchen:- Wechselrichter,
- Optimierer,
- Energie-Speicher
- Geräte, die bei einem Stromausfall Notstrom liefern,
- intelligente Energiezähler
- Ladegeräte für Elektroautos, die die Leistung der verbrauchten Energie an den Energiebedarf des Hauses anpassen.