
Worauf sollten wir achten?
Sie planen eine Investition in Photovoltaik, sind sich aber nicht sicher, welches Angebot Sie wählen sollen? Sie möchten eine sichere und effiziente Anlage und möchten gleichzeitig einen möglichst niedrigen Preis? Photovoltaik muss qualitativ hochwertig sein – sonst ist sie weder wirtschaftlich noch sicher. Luxemburg zeichnet sich durch eine sehr hohe Sonneneinstrahlung aus, weshalb wir hier so viele Obstgärten und Landwirtschaft haben. Günstiges Wetter, fruchtbarer Boden und reichlich Sonnenschein sind sehr gute Voraussetzungen für die Landwirtschaft, aber auch für Photovoltaikanlagen. Je mehr Sonnenlicht, desto schneller ist die Amortisierung der Investition. Bevor Sie sich für die Installation von Photovoltaik entscheiden, sollten Sie die häufigsten Fehler im Zusammenhang mit der Auswahl und Installation von Photovoltaikmodulen kennen.
Die häufigsten Fehler bei Photovoltaik-Installationen
Photovoltaik erfreut sich in Luxemburg zunehmender Beliebtheit. Es gibt immer mehr Mikro-Photovoltaikanlagen, was wie eine Idealvorstellung erscheinen mag, doch in Wirklichkeit sind viele Systeme schlecht ausgeführt, und die Verantwortung dafür liegt in erster Linie bei den „Profis“ der Photovoltaikbranche, teilweise aber auch bei den Kunden, die übermäßig sparen wollen. Wie können Sie also kostspielige Fehler vermeiden?
Nachfolgend stellen wir Ihnen die häufigsten Fehler bei Photovoltaikanlagen in Luxemburg vor, die bei der Planung und Installation ausgewählter Lösungen auftreten können.
Schattiger Aufstellort
Wissenswert ist, dass sich Photovoltaik in der Stadt Luxemburg und den umliegenden Vororten aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung in unserer Region sehr rentiert und wir die Möglichkeiten, die uns der Standort bietet, sinnvoll nutzen sollten.
Die Platzierung von Photovoltaikmodulen sollte eine maximale Nutzung der Sonnenenergie ermöglichen. Daher wird die Photovoltaikanlage an der Südseite von Dächern oder auf nach Süden ausgerichteten Freiflächen montiert, wo die Module das meiste Sonnenlicht „sammeln“ und mehr Energie erzeugen können. Es macht keinen Sinn, Photovoltaik in schlecht besonnten Gebieten zu installieren, da eine solche Installation nicht effizient ist und die Amortisationszeit verlängert – was die Qualität und Effizienz der Anlage insgesamt verringert.
Die häufigsten Fehler betreffen die falsche Wahl des Montageortes. Vermeiden Sie die Montage an:
- Dächer, die von anderen Gebäuden oder Bäumen beschattet werden
- Zellen können zudem durch andere PV-Anlagenelemente oder Gebäudeteile, z. B. Fassaden oder Erker, beschattet werden.
Bedenken Sie, dass eine Beschattung von nur 3 % der Oberfläche des PV-Moduls die Effizienz der Photovoltaikanlage um bis zu 25 % reduzieren kann. Es gibt jedoch eine Lösung für dieses Problem: Wählen Sie die entsprechende Technologie mit Leistungsoptimierern. Nur so lässt sich die Beschattung wirksam bekämpfen, sagt ein Experte von VOLTMAX, einem in Luxemburg ansässigen Unternehmen, das auf Photovoltaikanlagen für Unternehmen, Privatkunden und landwirtschaftliche Betriebe spezialisiert ist.
Auswahl eines Unternehmens, das Subunternehmer einsetzt
Die Auswahl eines Auftragnehmers für eine PV-Anlage ist eine der wichtigsten Fragen. Das für diese Aufgabe beauftragte Unternehmen muss über Erfahrung und ein Team qualifizierter Mitarbeiter verfügen, die ihre Fähigkeiten ständig verbessern.
Die Nutzung eines Angebots eines unbekannten und unerprobten Unternehmens kann später zu Problemen führen und zu Fehlern bei der Installation von Photovoltaikanlagen führen. Berücksichtigen Sie bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit eines Vertragsunternehmens den Kostenvoranschlag für die Installation sowie die Angaben zu den verwendeten Komponenten und Materialien. Wenn der angebotene Preis unter den durchschnittlichen Marktpreisen liegt, besteht der Verdacht, dass das Unternehmen Subunternehmer für die Installation schickt, die möglicherweise mit den gewählten Lösungen nicht vertraut sind und sie unsachgemäß installieren. Ein weiteres Problem ist die mangelnde Kenntnis der Kunden über die angebotenen technologischen Lösungen und Komponenten. Viele Vertreter bieten möglicherweise Komponenten von sehr schlechter Qualität zu einem überhöhten Preis an, während sie diese loben. Daher kann mangelnde Neugier und Beteiligung des Kunden an der Investition viele Probleme verursachen, und wie das Leben zeigt, können Kostensenkungen schädlich sein und zu langfristigen Kosten führen.
Fehlendes Blitzschutzsystem
Eine gute Praxis zum Schutz vor Stürmen und Überspannungsschäden ist die Installation von Blitzschutzvorrichtungen. Ob diese auf dem Dach angebracht werden müssen, wird bei einem Treffen mit dem Experten des Photovoltaikunternehmens, dessen Dienste wir in Anspruch nehmen möchten, individuell besprochen.
Obwohl solche Situationen sehr selten sind, können sie nicht ausgeschlossen werden. Die Paneele müssen auch im Verhältnis zu den Blitzschutzelementen gut platziert sein – sie müssen sich in einem geschützten Raum befinden, jedoch mit dem entsprechenden Isolationsabstand.
Lose Schrauben
Durch unsachgemäßes Anziehen der Schrauben kann es dazu kommen, dass sich die Platten von der Dachfläche oder der Bodenkonstruktion lösen und das System beschädigen.
Jede Eile bei der Installation von Photovoltaikanlagen ist eine große Täuschung – selbst ein kleines Versehen kann tragische Folgen haben und nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch Gesundheit oder Leben gefährden.
Experte VOLTMAX – „Aus Erfahrung sind uns Situationen bekannt, in denen Fehler bei Photovoltaikanlagen in Luxemburg aufgrund von losen Schrauben zu einem Brand führen können, da das Lösen der Schraube zum Versagen der ursprünglich getragenen Elemente führt, was nicht deren Zweck ist.“
Falsch verlegte Photovoltaikkabel
Eine falsche Kabelverlegung kann zu deren Verschleiß führen, eine Kabelverlegung, die aneinander oder an anderen Elementen reibt, kann zu unnötigen Funktionsstörungen führen.
Schlecht verlegte Kabel können außerdem Feuchtigkeit ausgesetzt sein, was zu einem Kurzschluss führen kann. Die Qualität der Kabel selbst ist ebenfalls sehr wichtig – die Installation muss viele Jahre (25-30 Jahre) halten, und damit dies möglich ist, müssen alle, auch die kleinsten Elemente, bestimmte Anforderungen erfüllen. Die Qualität der verwendeten Verkabelung wirkt sich auch auf die Effizienz des erzeugten Stroms aus, den wir nutzen oder ins Netz einspeisen.
Falsch angeschlossene Photovoltaikmodule
Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass falsch angeschlossene Photovoltaik-Module zu Fehlfunktionen oder Ausfällen der Photovoltaikanlage und im Extremfall sogar zu einem Brand führen können.
Wie sieht es im VOLTMAX aus?
Experte VOLTMAX: „Man muss bedenken, dass eine Voraussetzung für die Garantie von Photovoltaikanlagen die korrekte Installationsmethode ist. Wenn die Zellen also falsch angeschlossen und beschädigt werden, kann die Reklamation abgelehnt werden. Für einen ordnungsgemäßen Anschluss müssen hochwertige Kabel und Anschlüsse verwendet werden – der Einsatz billiger Ersatzprodukte zweifelhafter Herkunft ist der kürzeste Weg zu Problemen, die durch die Wahl optimaler Qualitäts- und Kostenlösungen vermieden werden können.“
Falscher Neigungswinkel der Paneele
Der Neigungswinkel von Photovoltaikmodulen sollte entsprechend den Besonderheiten des Standorts gewählt werden, an dem sie installiert werden. Die in Photovoltaikanlagen verwendeten Module können sowohl auf steilen als auch auf flachen Dächern montiert werden. Im letzteren Fall ist eine spezielle Struktur erforderlich, um die Zellen anzuheben und ihre richtige Positionierung im Verhältnis zum einfallenden Licht zu ermöglichen.
Wenn die Paneele einen zu kleinen oder zu großen Neigungswinkel haben, nutzen sie die Sonnenenergie nicht richtig. Die höchste Energieeffizienz wird durch die Montage der Paneele in einem Winkel von 25 bis 36 Grad erreicht.
Falsch gewähltes Design der Photovoltaikanlage
Die an der Erstellung des Installationsentwurfs beteiligten Fachleute müssen die Abmessungen und die Tragfähigkeit des Daches sowie die Anordnung der einzelnen Installationselemente berücksichtigen, damit die Installation fachgerecht erfolgt und allen Standards einer ordnungsgemäßen Installation entspricht und sich gleichzeitig gut in das Erscheinungsbild unseres Gebäudes einfügt, da die Installation nicht nur unseren Geldbeutel, sondern auch unsere Augen erfreuen soll. Ein schlecht ausgeführtes Projekt kann dazu führen, dass nachträgliche Änderungen erforderlich sind, die zusätzliche Kosten und Verzögerungen mit sich bringen.
Die Planung einer Photovoltaikanlage für ein Gebäude muss von einer Person durchgeführt werden, die über eine bautechnische Qualifikation zur Planung elektrischer und elektroenergetischer Geräte oder ein vom Präsidenten der Technischen Aufsichtsbehörde ausgestelltes Zertifikat im Bereich Photovoltaiksysteme verfügt.
Die Installationselemente sollten bestimmte technische Anforderungen erfüllen:
- Photovoltaikmodule müssen einen Wirkungsgrad von mindestens 16 %, Siliziumzellen und eine mechanische Festigkeit von mindestens 5.400 Pa aufweisen.
- Der Wechselrichter sollte transformatorlos aufgebaut sein, mindestens die Schutzklasse IP65 aufweisen und mit einer Konvektions- oder Lüfterkühlung ausgestattet sein.
Besonders wichtig ist die richtige Nennleistung der Anlage. Eine zu geringe Leistung reicht nicht aus, um den Energiebedarf zu decken. Fehlbeträge müssen aus dem Netz ausgeglichen werden, was zu zusätzlichen Kosten führt und die Rentabilität der PV-Anlage verringert. Eine zu hohe Leistung ist ebenfalls ein Fehler, da sie zu unnötigen finanziellen Verlusten führt, die mit dem Kauf „stärkerer“ Lösungen verbunden sind, die für unsere Bedürfnisse völlig ungeeignet sind.
Eine einwandfreie Photovoltaikanlage – das ist möglich
Kann man Probleme mit Baufehlern bei Photovoltaikanlagen vermeiden? Experte VOLTMAX: „Ja, natürlich. Man muss nur folgende Punkte beachten:“ Jetzt wissen Sie, welche Fehler bei Photovoltaikanlagen häufig gemacht werden.
- Voraussetzung ist die Wahl eines zuverlässiger Lieferant.
- Lassen Sie von unserem Experten Ihre Bedürfnisse, Möglichkeiten und Risiken im Zusammenhang mit dem Besitz einer Photovoltaikanlage in Luxemburg angemessen einschätzen.
- Wenn Sie zu Hause über die Installation einer Photovoltaikanlage nachdenken, empfehle ich Ihnen, einen Termin mit unserem Experten zu vereinbaren: +352 691 986 312
- Überprüfen Sie die Subventionen und Förderprogramme
Kunden, die sich für Photovoltaik entscheiden, sollten auch über deren Versicherung nachdenken – die Kosten einer solchen Police sind nicht hoch und die Versicherung deckt potenzielle Kosten ab, die in einer Standard-Gebäudeversicherung nicht enthalten sind.